Sanierung
Zunehmendes Bauen im Bestand zur Eindämmung des ausufernden Flächenverbrauches sowie das
Klimaschutzprogramm der Bundesregierung mit entsprechenden Fördermöglichkeiten rücken die
energetische und baubiologische Sanierung bestehender Gebäude mehr und mehr in den Fokus.
Energetische Sanierung
Ein Drittel der Treibhausemissionen in Deutschland geht auf das Konto von Gebäuden. 63 Prozent
davon entfallen auf Wohngebäude. Wer seine Immobilie energetisch saniert senkt nicht nur den
eigenen Energiebedarf in Zeiten wachsender Energieunsicherheit und steigender Kosten, sondern
handelt nachhaltig für die Gemeinschaft.
Am Anfang steht eine Bestandsaufnahme der Schwachstellen eines Gebäudes. Durch gezielte
Maßnahmen lässt sich dann der Energiebedarf der Immobilie senken. Dazu gehören insbesondere:
- Die Optimierung der Dach- und Fassadendämmung
- Der Austausch alter und undichter Fenster und Außentüren
- Der Einbau einer Wärmepumpe oder eines anderen modernen Systems zur Brauch- und Heizwassergewinnung
- Die Installation einer kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
Problemfelder, die hierbei unbedingt beachtet werden sollten, sind unter anderem:
- Die Diffusionsfähigkeit der Außenwand und anderer betroffener Bauteile
- Infraschallbelastungen durch Außenluftwärmepumpen
Welche Maßnahmen im Einzelfall erforderlich sind, ist von den konkreten örtlichen Gegebenheiten
abhängig.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung! Unser über viele Jahre gewachsenes Netzwerk bringt Fachkenntnis, Lieferantenbeziehungen und ausführende Firmen auf einen gemeinsamen Nenner und gewährleistet Transparenz und ein hohes Maß an Kostenkontrolle.
Unsere Experten erarbeiten ein fundiertes energetisches Gesamtkonzeptes für Ihre Immobilie und
unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln. Nutzen Sie unser kostenloses Beratungsangebot für eine erste individuelle Einschätzung Ihrer
Situation!
Baubiologische Sanierung
Ziel der Sanierung eines Bestandsgebäudes sollte ganzheitlich gesehen nicht nur eine energetische Ertüchtigung sein, sondern als zentralen Baustein auch die Schaffung eines nachhaltig gesunden Wohn- und Arbeitsumfeldes beinhalten.
Veraltete und unsachgemäße Installationen, externe Belastungen durch Mobilfunk oder elektromagnetische Felder sowie der Einsatz gesundheitlich bedenklicher Baustoffe legen oft eine baubiologische Sanierung nahe. Eine sorgfältige Bestandsaufnahme ist auch hier die Voraussetzung für eine gezielte Optimierung. Im Idealfall können die Maßnahmen einer energetischen Gebäudesanierung dann Hand in Hand mit einer baubiologischen Sanierung ausgeführt werden.
Wenden Sie sich an uns und profitieren Sie von unserer Fachkenntnis und Erfahrung! Wir stehen gerne für eine kostenlose Erstberatung zur Verfügung.