Baubiologie – für ein gesundes Zuhause mit S2 Architektur

Die Baubiologie beschäftigt sich mit der Schaffung von Wohnräumen, die sowohl gesundheitsverträglich als auch nachhaltig sind. Bei S2 Architektur setzen wir diese Prinzipien ein, um energieeffiziente Holzhäuser zu entwickeln, die das Wohlbefinden ihrer Bewohner fördern. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Ansätze der Baubiologie erläutern und die positiven Effekte darstellen, die sich aus einem harmonischen Zusammenspiel von Mensch, Architektur und Umwelt ergeben.

Sie interessieren sich für nachhaltige Architektur oder möchten nachhaltig Bauen. Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Nahaufnahme eines Geräts zur Messung elektrischer und magnetischer Felder in Innenräumen, verwendet in der Baubiologie.
Messung elektromagnetischer Felder mit dem ME 3951A zur baubiologischen Analyse

Was ist Baubiologie?

Mit den Verfahren der Baubiologie werden die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer gebauten Umgebung untersucht. Das Ziel besteht darin, gesundheitsfördernde Bauwerke zu schaffen, die im Einklang mit der Natur stehen und sich positiv auf ihre Bewohner auswirken. Dabei werden diverse Gesichtspunkte wie Baustoffe, Raumklima, elektromagnetische Strahlungen sowie Gebäude- und Schlafplatzuntersuchungen miteinbezogen, um gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Die ganzheitliche Betrachtung der Wechselwirkungen trägt dazu bei, Wohnräume zu gestalten, die das Wohlbefinden steigern und zugleich nachhaltig sind.

Baubiologische Beratung durch S2 Architektur

Die baubiologische Kontrolle, die von qualifizierten Experten vorgenommen wird, unterstützt Bauherren darin, Projekte im Einklang mit gesundheitsfördernden und umweltfreundlichen Standards zu realisieren. Unser Ziel ist es, sowohl bei Neubauten als auch bei der Prüfung vorhandener Bausubstanz potenzielle Risiken zu identifizieren und praxisnahe Lösungen anzubieten.

Was beinhaltet eine baubiologische Beratung?

Im Rahmen einer baubiologischen Untersuchung analysiert der Baubiologe das Gebäude umfassend und führt präzise Messungen durch, um das baubiologische Gutachten zu erstellen. Zu den wesentlichen Aspekten einer solchen Überprüfung zählen unter anderem:

  • Raumluftqualität: Die Luft wird auf Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Formaldehyd geprüft, um gesundheitliche Risiken zu bestimmen.
  • Elektrosmog: Durch das Identifizieren elektromagnetischer Felder, die aus Elektroinstallationen oder externen Quellen wie Mobilfunksendern entstehen, werden potenzielle Belastungen aufgezeigt.
  • Feuchtigkeit und Schimmelprävention: Eine Begutachtung möglicher Feuchtigkeitsquellen hilft dem Bauherren, Schimmelbildungen vorzubeugen.
  • Lichtverhältnisse und Raumklima: Das Erfassen und Gestalten der Beleuchtung steht im Vordergrund. Mit gesundem Tageslicht und einer natürlichen Beleuchtung verbessert sich das Wohlbefinden der Bewohner. 
  • Materialcheck: Der Baubiologe bewertet die eingesetzten Baustoffe hinsichtlich Schadstofffreiheit und ihrer Eignung fürs ökologische Bauen.

Wie läuft eine baubiologische Untersuchung ab?

Die Prüfung beginnt mit einer gründlichen Analyse des Gebäudes. Der Experte führt vor Ort Messungen durch, um Aspekte wie Raumluftqualität, Feuchtigkeit sowie elektromagnetische Felder zu evaluieren. Auf Basis dieser Daten wird ein detailliertes baubiologisches Gutachten erstellt, das die notwendigen Maßnahmen zur Minderung potenzieller Belastungen und zur Verbesserung der Lebensqualität aufzeigt.

Der Bericht dient als Grundlage für gezielte bauliche oder technische Anpassungen, um die Wohngesundheit nachhaltig zu fördern. Besonders bei Neubauten oder Sanierungen erweist sich diese Untersuchung als wertvoll, da sie hilft, von Anfang an optimale Wohnbedingungen zu schaffen.

Vorteile einer baubiologischen Kontrolle

Eine baubiologische Betrachtung bietet zahlreiche Vorzüge, die sowohl Ihre Gesundheit als auch die Nachhaltigkeit Ihres Wohnumfeldes positiv beeinflussen:

  • Gesundheitsschutz: Durch das Erfassen und Beseitigen von Schadstoffen und Belastungsfaktoren realisieren Sie Wohnräume, die frei von gesundheitsschädlichen Einflüssen bleiben. 
  • Optimierung des Raumklimas: Eine baubiologische Untersuchung ermöglicht die Verbesserung des Raumklimas, indem Aspekte wie Feuchtigkeit und Luftzirkulation effizient reguliert werden. 
  • Schutz vor Elektrosmog: Das Reduzieren elektromagnetischer Felder schafft ein gesünderes Wohnumfeld und fördert das Wohlbefinden der Bewohner. 
  • Prävention von Schimmelbildung: Die Identifikation und Beseitigung von Feuchtigkeitsquellen beugt Schimmelbildung vor und entlastet Allergiker. 
  • Erhöhung des Immobilienwerts: Nachhaltiges und ökologisches Bauen steigert den Marktwert einer Immobilie erheblich, da zunehmend mehr Käufer auf Umweltfreundlichkeit und Wohngesundheit achten.
  • Schonung der Natur: Der Einsatz schadstofffreier Materialien unterstützt den Umweltschutz und trägt zur Ressourcenschonung bei.

Sie träumen ebenfalls von einem eigenen Schwedenhaus nach ökologischen Standards? Lassen Sie uns darüber sprechen.

Wir beraten Sie gerne

Warum Baubiologie für Sie wichtig ist

Die Entscheidung für den baubiologischen Hausbau bedeutet, sowohl Ihre Gesundheit als auch die Umwelt in den Vordergrund zu stellen. Ein natürlich baubiologisch gestaltetes Gebäude schützt effektiv vor schädlichen Einflüssen wie Schadstoffen, Elektrosmog und Schimmel. Gleichzeitig fördert es ein Wohnklima, das Ihrer Lebensqualität ganzheitlich zugutekommt. 

Bei S2 vereinen wir nachhaltige Architektur mit höchsten baubiologischen Standards, um gesunde und zukunftsfähige Lebensräume zu realisieren. Ob für Privatpersonen oder Unternehmen – S2 Architektur ist Ihr verlässlicher Partner, um Ihr Bauprojekt zu verwirklichen

Mehr Gesundheit durch umweltfreundliche Materialien und ökologische Bauweise

Unsere Experten legen großen Wert auf die Verwendung nachwachsender und schadstofffreier Baustoffe. Viele herkömmliche Materialien enthalten Chemikalien wie Formaldehyd oder flüchtige organische Verbindungen, die die Luftqualität beeinträchtigen und gesundheitliche Risiken verursachen. Für unsere Holzhäuser verwenden wir hingegen Ressourcen, die keine schädlichen Emissionen freisetzen und den natürlichen Feuchtigkeitsaustausch unterstützen.

Das Erfassen und Vermeiden von Schadstoffemissionen steht bei der Planung unserer Holzhäuser im Vordergrund, um Belastungen im unmittelbaren Wohn- und Arbeitsumfeld effektiv zu reduzieren. Daher verwenden wir Holz und andere erneuerbare Baustoffe. Holz besitzt nicht nur die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, sondern hält auch das Wohnklima ganzjährig angenehm. Dank dieser Eigenschaften sind unsere Holzhäuser allergikerfreundlich, schadstofffrei und nachhaltig zugleich.

Schutz vor Elektrosmog und anderen Umwelteinflüssen

In einer zunehmend technisierten Welt sind wir täglich elektromagnetischen Feldern ausgesetzt, die durch elektrische Geräte, WLAN-Netze und Stromleitungen entstehen. Diese Art von Strahlung, auch bekannt als Elektrosmog, beeinträchtigt das Wohlbefinden und wird von vielen Menschen als störend empfunden. 

Bei jedem Projekt – ob Neubau oder Sanierungen – erfassen wir gezielt die Elektrosmogemission. Durch eine durchdachte Planung der Elektroinstallationen und den Einsatz von abschirmenden Materialien minimieren wir die elektromagnetische Belastung und kreieren ein Umfeld, das ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt.

Um die Stärke der elektromagnetischen Felder und anderer Umwelteinflüsse wie Lärmemissionen zu bewerten, führen wir technische Messungen durch. Auf Grundlage dieser Analyse erarbeiten wir individuelle Empfehlungen, um die Exposition zu reduzieren und Ihr Zuhause frei von unerwünschten Einflüssen zu gestalten. Dazu gehört auch, in besonders lärmempfindlichen Bereichen Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung zu ergreifen, um den Wohnkomfort weiter zu erhöhen.

Zusätzlich überprüfen wir geologische Störzonen und berücksichtigen diese bei der Planung Ihres Hauses, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Vermeidung von Schimmel und Verbesserung des Raumklimas

Ein weiterer Aspekt unserer Architektur, der das Raumklima positiv beeinflusst, ist der Einsatz natürlicher Materialien wie unbehandeltes Holz oder Lehmputz. Diese Baustoffe regulieren nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern verbessern auch die Luftqualität, was zur Schimmelvermeidung beiträgt und zugleich eine behagliche Wohnatmosphäre schafft.

Die Wahl der geeigneten Wand- und Deckenkonstruktion ist ebenfalls wichtig. Diffusionsoffene Bauweisen ermöglichen, dass feuchte Luft aus der Bausubstanz entweicht, wodurch das Entstehen von Kondenswasser, das oft Schimmel verursacht, verhindert wird.

Ergänzend zu diesen baubiologischen Maßnahmen bieten intelligente Belüftungssysteme eine effektive Methode zur Feuchtigkeitskontrolle. Solche Systeme sorgen kontinuierlich für frische Außenluft und führen verbrauchte Innenluft ab. Dank dieser präzisen Steuerung der Luftfeuchtigkeit minimiert sich das Risiko von Schimmelbildung erheblich.

Gemeinsam mit der ökologischen Bauweise und einer sorgfältigen Bauplanung leisten automatische Belüftungsanlagen einen wesentlichen Beitrag dazu, ein gesundes und komfortables Wohnumfeld zu kreieren.

Kontaktieren Sie uns für eine baubiologische Beratung

Sollten Sie Interesse an einer baubiologischen Untersuchung in Ihrer Nähe haben oder ein baubiologisches Gutachten für Ihr Bauprojekt wünschen, stehen Ihnen unsere zertifizierten Experten gern zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular, um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren und Ihr Zuhause gesund und umweltfreundlich zu gestalten.

Sind Sie bereit, den ersten Schritt zu Ihrem Traumhaus zu machen? Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie wir Ihre Vision verwirklichen können.

Kontakt Telefon